Probenmaterial Zytogenetik

Hinweise

  • Alle Spritzen und Probenröhrchen sind mit dem Namen und Geburtsdatum des Patienten sowie dem Abnahmedatum zu kennzeichnen!
  • Bitte teilen Sie uns immer die Indikation fĂŒr die Untersuchung mit.
  • Es muss sichergestellt werden, dass alle Materialien innerhalb von 24 h im Labor eintreffen.
  • Bei allen Materialien wĂ€hrend Transport und Lagerung auf Schutz vor Extremtemperaturen und bruchsichere Verpackung (Infektionsschutz) achten!

PrÀnatale Diagnostik

Fruchtwasser

  • 10 -20 ml natives Fruchtwasser (möglichst bis zum folgenden Tag einsenden)
  • Material zum Versand in der Aspirationsspritze belassen / Lagerung bei Raumtemperatur (nicht im KĂŒhlschrank)
  • Mitteilung des Schwangerschaftsalters
  • fĂŒr den prĂ€natalen Schnelltest werden 2-3 ml der eingesandten Fruchtwasserprobe entnommen
  • fĂŒr einen umgehenden Transport ins Labor ist zu sorgen

Chorion

  • mind. 20 mg Chorionzottengewebe fĂŒr zytogenetische Untersuchungen
  • bei Anforderung zusĂ€tzlicher molekulargenetischer oder  biochemischer Untersuchungen insgesamt mindestens 30 mg
  • Versand in einem speziellen Transportmedium in sterilem GefĂ€ĂŸ (Transportmedium wird auf Anfrage kostenlos vom Labor zur VerfĂŒgung gestellt)
  • Mitteilung des Schwangerschaftsalters
  • fĂŒr einen umgehenden Transport ins Labor ist zu sorgen / Lagerung bei Raumtemperatur (nicht im KĂŒhlschrank)

Nabelschnurblut / Fetalblut

  • 0,5 – 2 ml mit NH4– oder Li-Heparin versetztes Vollblut (z. B. orange Monovette)
  • KEIN Citrat- oder EDTA- Blut einsenden
  • fĂŒr einen umgehenden Transport in das Labor ist zu sorgen

Abortmaterial

  • Abortmaterial sollte so steril wie möglich gewonnen werden
  • es ist darauf zu achten, dass fetale Anteile des Trophoblasten (der Plazenta) vorhanden sind
  • ggf. kann ein kleines StĂŒck fetaler Haut in getrennten GefĂ€ĂŸen eingeschickt werden
  • Versand in einem speziellen Transportmedium in sterilem GefĂ€ĂŸÂ (Transportmedium wird auf Anfrage kostenlos vom Labor zur VerfĂŒgung gestellt)
  • falls kein von uns geliefertes Transportmedium vorhanden ist, sollte der Transport in einem sterilen GefĂ€ĂŸ mit steriler isotonischer Kochsalzlösung erfolgen
  • verzögert sich der Transport z. B. am Wochenende, so ist eine Zwischenlagerung im KĂŒhlschrank (4°C) bis zum Versand zu gewĂ€hrleisten

Postnatale Diagnostik

Peripheres Blut

  • Kinder und Erwachsene: 2-5 ml steriles mit NH4– oder Li-Heparin versetztes Vollblut Neugeborene: 1-2 ml steriles mit NH4– oder Li-Heparin versetztes Vollblut (z. B. orange Monovette)
  • KEIN Citrat- oder EDTA-Blut einsenden

Molekulare Karyotypisierung (Array-CGH)

Postnatal:

2-5 ml EDTA-Blut (ungekĂŒhlter Versand der Proben in Transportröhrchen ĂŒber Postweg ist möglich)

PrÀnatal:

DurchfĂŒhrung einer Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie

sowie 2-5 ml EDTA-Blut der Eltern (ungekĂŒhlter Versand der Proben in Transportröhrchen ĂŒber Postweg ist möglich)

WeiterfĂŒhrende Informationen finden Sie in der PrĂ€analytischen Verfahrensanweisung fĂŒr die Entnahme, die Lagerung und dem Transport von Proben hier.

 

Bei Einsendung von anderen Materialien bzw. bereits extrahierten DNA-Proben bitten wir um telefonische RĂŒcksprache!

MenĂŒ